Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Rezepte

Ab sofort ist das Buch zur Sonderausstellung

"Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl" 

erhältlich

Kosten 24,80 € und Versand

 

Bestellung unter

oder 

www.mitzkat.de

 

Sibylla

 

Kochen wie Sibylla Wilhelmine Freifrau von Münchhausen

im Jahre 1733 auf dem Gutshof zu Bodenwerder

 

Wir verraten auf dieser Seite erste kulinarische Geheimnisse

der Mutter des als "Lügenbaron" bekannten Hieronymus Freiherr von Münchhausen.

 

Das Buch der gesamten, historisch kommentierten Rezepte erscheint Herbst 2023

 

 

Kochbuchseite

Mittelpunkt unserer diesjährigen Sonderausstellung ist das handgeschriebene Kochbuch der Sibylla Wilhelmine Freifrau von Münchhausen mit ihrem Motiv:

 

"Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl!"

 

Es ist eine Fundgrube für Rezepte, die uns über Lebensgewohnheiten vor 300 Jahren Aufschluss geben und auf die es sich lohnt, zurückzubesinnen.

 

Wir veröffentlichen ausgewählte Texte in der authentischen Originalsprache des 18. Jahrhunderts, transkribiert in eine lesbare Schrift. So bereitet schon allein das Lesen Freude.

 

Da die Rezepte für Frauen geschrieben wurden, die grundlegende Erfahrungen mit der Zubereitung von Speisen hatten und ein hohes Maß an Übung besaßen, fehlen einige Angaben, manches Mal wird sogar die Reihenfolge von Arbeitsabläufen als vertraut vorausgesetzt.

Wir erläutern, wo dies nötig.

 

Die Rezepte sind im Wesentlichen an die Jahreszeit angepasst und wurden ausprobiert.

Wir ermuntern zum Nachmachen und auch zum kreativen Umgang mit den Vorgaben.

 Ihre Gäste werden überrascht sein.

"Es ist sehr gut und schmeckt gar wohl, sonderlich wenn man es mit gutem Appetit genießt!"

 

Seien Sie für ein Jahr Gast bei der Familie von Münchhausen!

6. Juli 2022       Die Kirschen sind reif!

Kirschbaum
Kirschen

Dieser wunderbare alte Baum steht in der Rühler Schweiz, fußläufig, ab vom herkömmlichen Tourismus zu erreichen.

Und natürlich beginnen wir mit einem Gericht aus Kirschen, welche in diesem Jahr in besonderer Fülle geerntet werden können.

Rezept 1      -    Weixelknödel zu machen  (Weixeln = Sauerkirschen)

                                 "So sind sie gut."

 

 

 

20.Juli 2022       "Stachelbeeren werden im Julius nebst den Johannisbeeren reif."

Betriebsferien
Zutaten

"Oh je, der Schlachter hat Urlaub und für die Torte benötige ich doch tatsächlich einen guten Rinderknochen.

Frau Baronin, sind die Zutaten Ihr Ernst?

Aggroßbeeren sind doch Stachelbeeren und die wollen Sie wirklich mit Rindsuppe und Rindermark mischen und in einem Mürbeteig zu einer Torte zu backen?

Hoffentlich muss ich diese am Schluss nicht allein essen."

Rezept 2     -    Eine gute Aggroßtorte   ( Aggroßbeeren = Stachelbeeren)

              "Es ist eine gute Torte und können sie wenige machen."                                                        

 

Rezept 3    -    Eine gute gefüllte Semmel

                         "Mach es nur schnell, es ist gar gut."

 

 

3. August 2022       Kohl - nicht nur ein Wintergemüse

Welsch Kraut
Kartoffeln

Links steht das Ergebnis des Rezeptes der Baronin auf dem Tisch, fertig zum Essen angerichtet. Sollte man die Mahlzeit entsprechend der Abbildung auf der rechten Seite nach unserem heutigen Verständnis von Gemüse lediglich als Beilage anzusehen, erweitern, so ist etwas nicht korrekt? Der Fehler liegt in der Kartoffel, die es 1733 in Bodenwerder noch nicht gab.

Zum Weiterlesen

 

Rezept 4    -    Ein Wälsch Kraut    (richtiger: Welsch Kraut)

                        "Es ist gut."

 

 

17. August 2022       Von allerhand Kochen mit Obst

Morillen

Worin lag der Reichtum der Speisen auf dem Gutshof der Familie von Münchhausen? Es waren weder teure Zutaten noch ein besonderer Fleischkonsum.

Der Wert lag in der Zeit, die man sich für eine aufwendige Zubereitung nahm und damit die vorhandenen Nahrungsmittel zu einem besonderen Genuss werden ließ.

Zwei Stunden lang wird in diesem Rezept das Eiweiß geschlagen. Ohne Dienstmägde war dies nicht möglich. Bei unserer heutigen technischen Ausstattung ist dies keine besondere Anforderung mehr. 

Und so haben wir die Chance, das Wissen aus vergangenen Zeiten für uns sinnvoll nutzbar zu machen.

Auch dazu wollen wir mit dem folgenden Rezept ermuntern.

 

Rezept 5    -    Morillen - Koch zu machen  (Morillen = Aprikosen)

                          "Setze es geschwind auf den Tisch."

 

Nimm ½ Pfund Morillen Latwerge (=Fruchtmus) die schön eingemacht ist, (besser) mehr als weniger, tue es in einen Weidling und rühre es wohl ab auf einer Seite. Alsdann nimm von 8 Eiern das Klar, aber du mußt ein jedes Eierklar oben einschlafen und ¼ Stunde rühren, bis das andere auch hineingetan wird, und wenn du es 2 Stunden auf einer Seite gerührt hast, so nimm von einer halben Limone den Saft, drücke den hinein und schneide die Schale davon gar klein, tue sie auch hinein, hernach zuckere es so süß als du willst und setze es ein, oben auf mußt du auf alle Kochen ein wenig geschabten Zucker streuen, ehe du sie in die Tortenpfanne setzest. Diese auflaufende Kochen, wenn sie von Obst sind, müssen von Anfang am oben auf bald frische Glut haben, unter sich gar wenig, müssen geschwind gebacken werden, denn sie dürfen draußen nicht stehen, sie fallen gleich nieder, wenn man es nicht geschwind auf den Tisch setzt und gibt.

 

Weidling = Gefäß

Latwerge = Fruchtmus  Für dieses Rezept frisch aufbereitet.

 

Morillen-Nachtisch

Ein phantastischer Sommer-Nachtisch, leicht und frisch.

Abgebildet ist die Portion mit 8 Eiweiß, ausreichend für mindestens 6 Personen. Obwohl: Wir haben im Museumsteam mit 4 Personen alles vollständig "weggeputzt". Die Vorbereitung ist einfach, eignet sich für Gäste, wenn man 45 Minuten vorher die Speise in den Backofen schiebt. Benutzt wurde Umluft 200 Grad.

Nicht zu verwechseln mit dem aufwendigen Trocknen von Baiser. Hier ist Obstmus untergemischt.

 

1. September 2022       Pastete - nicht nur eine Fastenspeise

Fisch in einer Pastete - die Fastenspeise par excellence

 

An Fastentagen, zu denen auch der Freitag, Samstag und mancherorts sogar der Mittwoch gehörten, gab es kein Fleisch, aber Fische und Krebse kamen sehr wohl auf den Tisch.

Doch waren Fischspeisen Fastengerichte speziell für die Oberschicht.

Die Fischereirechte lagen als Herrenrecht in den Händen des Adels, besonders wenn es sich um den feinen und seltenen Hecht handelte.

Bei der Zubereitung bemühte man sich mit den Ingredienzen Kreativität und einen Hauch von Luxus zu zeigen.

 

Das Einbacken in eine Pastete hat ganz unterschiedliche Gründe:

 

An Fastentagen ist eine Pastete ein sogenanntes Scheingericht, im süddeutschen Raum auch als "Herrgottb`scheißerle" bezeichnet.

Dem Gast zeigt man, was eine gehobene Küche ist. Der Esser soll mit dem Inneren überrascht und unterhalten werden.

Der Pasteten-Teig aus Mehl, Butter und Ei ist eine sättigende Beilage. Es bedarf keiner Kartoffeln, die zudem vor 300 Jahren noch unbekannt waren.

Die Hülle um den Fisch diente der längeren Haltbarkeit. War der Pastetenteig ungenießbar geworden, konnte man ihn entfernen und das Innere neu zubereiten.

Ingredkienzien

Die Kombination von Fisch und Wein, dazu Muskatblüte, Lorbeer, Limone und Rosmarin berücksichtigt einen selbstverständlichen Zusammenhang zwischen Essen und Gesundheit.

Rezept 6    -    Ein Hecht in einer Pastete   

                           "So ist es sehr gut und schmeckt gar wohl."

 

14. September 2022       Vom Schiffszwieback zum Feingebäck

Einback
Zwieback
Gebäck

Die Herausforderung des Haltbarmachens von Nahrungsmitteln nimmt in dem Rezeptbuch unserer Baronin Sibylla Wilhelmine von Münchhausen einen umfangreichen Anteil ein. Man möge sich nur in eine Haushaltsführung des 18. Jahrhunderts ohne Kühlgeräte hineinversetzen.

Eine grundlegende Methode war schon seit der Antike das Entziehen von Feuchtigkeit.

Durch ein zweistufiges Backverfahren entstand aus Brot ein wasserarmer und fettfreier Zwieback. Dieser ließ sich auf Reisen mitführen, ohne zu verderben oder ranzig zu werden.

Im Laufe der Zeit entwickelte man aus Schiffs- und Militärzwieback Kindernahrung oder auch Schonkost bei Magenverstimmung.

Heute lässt sich durch beliebige Abwandlungen mit Gewürzen, Nüssen und unterschiedlichen Glasuren ein vielfältiges Feingebäck für Kaffee- und Teestunden kreieren.

Schon nach dem ersten Backvorgang des folgenden Ulmer Brotes, durchströmte das Haus ein wunderbarer Geruch

und ich musste die frischen Wecken vor meiner Familie retten.

Beinahe hätte es keinen Zwieback mehr gegeben.

Das Brot im warmen Zustand ist ein seltener Genuss, den man seinen Gästen nicht vorenthalten sollte.

 

In unserem Museum kann man erfahren, dass auch Hieronymus von Münchhausen sich auf seine ihm ganz eigene phantasievolle Weise mit dem Problem des Haltbarmachens beschäftigte.

Rezept 7    -    Das Ulmer Brod   

                           "Und mache damit was du willst."

 

29. September 2022      Ein herbstlicher Nachtisch mit Mandeln

Mandelbaum
Mandeln

Mandeln - Fastengericht und Luxusspeise

Heute sollen die Mandeln Grundlage eines wunderbaren herbstlichen Nachtisches sein.

Die Herkunft der Mandeln liegt wahrscheinlich in Südwestasien und wurde von den Römern zusammen mit dem Wein in Mitteleuropa eingeführt. Als Ausgangsingredienz für viele typische Fastengerichte spielt die Mandel seither eine zentrale Rolle. Ihr Wert als wertvolles Lebensmittel mit einem hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und Magnesium wurde besonders geschätzt. Für unsere Region weist die Mandel als teures Importgut darauf hin, dass sie Bestandteil vor allem der "Elitenküche" war.

Fasten und Hungern werden in unserer Alltagsprache oft fälschlicherweise gleichgesetzt. Die Einschränkung der Menge der Nahrungsmittel war aber nur ein Weg. Besonders für die Wohlhabenden gab es spezielle Richtlinien für die Zusammensetzung wertvoller Fastenspeisen, so auch im Kochbuch der Baronin zu finden.

Wer sich von ihren Rezepten inspirieren lassen will, sollte über einen stetigen Vorrat an Mandeln verfügen - natürlich süßen Mandeln.

Eine Fastenspeise mit Mandeln im September? Als Fastenzeit ließen sich noch für das 18. Jahrhundert mindestens 150 Tage für ein Jahr errechnen. Außer in den Wochen vor Ostern sowie im Advent und nach der Weihnachtszeit wurde in der Woche noch am Freitag, Mittwoch oder Samstag streng gefastet.

Verarbeitet als geschmeidige Mandelcreme, Beilage zu jeder Art von Speise, als pflanzlicher Mandeldrink oder als Mandelmilch werden die Mandeln schon seit dem Mittelalter nunmehr nicht nur zur Fastenzeit genossen. Heute sind sie ein Klassiker auch der vegetarischen Küche.

 

Rezept 8    -    Mandel-Koch zu machen

 

12. Oktober 2022      Törtchen gegen Erkältung

Törtchenj
Salbeiblätter

Salbei

Wer kennt sie nicht die Salbeibonbons gegen Entzündungen im Rachenraum oder als Teeblätter, aufgegossen bei Verdauungsbeschwerden und bei vermehrter Schweißsekretion.

Salbei ist eine verbreitete Arzneipflanze, deren Blätter   beim Zerreiben einen charakteristischen angenehmen Duft nach ätherischen Ölen verbreiten.

Diese enthaltenen Gerbstoffe sorgen dafür, dass sich die Schleimhäute im Hals- und Rachenraum zusammenziehen. Das beruhigt sie und erschwert Erregern das Eindringen.

Salbeisträucher sind leicht in jedem Kräutergarten zu kultivieren und konnten somit leicht sogar ihren Einzug in die Küche nehmen. Wir kennen sie vor allem als Beilage zu Fleischgerichten.

Gesammelt werden die Blätter im Frühjahr oder Herbst.

Rezept 9    -    Eine Torte von Salbei                 

                           "Backe es gemach, es ist gut."

Nimm Salbei, stoß es klein, gieß ein wenig gute süße Obermilch daran, schütte es auf ein Tuch und drücke es wohl aus, nimm vier Eier hinein und rühre es wohl ineinander, mache ein aufgesetztes Häufchen von einem mürben Tortenteig, laß ihn vorher ein wenig backen, gieß das zugerichtete Wesen hinein in das Häufchen, mache ein Blättchen von Teig darüber und backe es gemach, es ist gut.

 

Wie das obige Bild zeigt, eine wundervolle Beigabe zu einem Glas Wein oder Tee.

Den Teig gab ich in Muffinsförmchen, das erleichterte die Formgabe.

 

 

26. Oktober 2022      Speckkuchen

Speckkuchen

Speckkuchen ist ein Fladengebäck mit einem Belag aus zerkleinertem Speck, der in verschiedenen Varianten gebacken wird, zumeist als Blechkuchen aus Hefeteig mit einer Auflage von gedünsteten Zwiebeln, Speck, Kümmel und einem Eierguss. Da er warm, gern zu einem jungen Wein oder zu Federweißer serviert wird, wurde der Speckkuchen zu einem typischen Herbstgebäck.

Speckkuchen sollen schon zu Zeiten der Goten bekannt gewesen sein. In deutschen Schriften und Kochbüchern können Speckkuchen seit dem Mittelalter, insbesondere als Gerich auf dem Lande nachgewiesen werden.

Er wurde in den Backöfen der Dorfgemeinschaft zu besonderen Anlässen, z.B. wenn große Märkte gefeiert wurden, wozu im norddeutschen Raum vor allem das alljährliche Schützenfest gehörte, gebacken. Dabei hat wie bei vielen regionalen Spezialitäten jedes Dorf und jeder Bäcker sein eigenes Speckkuchen-Rezept.

Auf den Adelshöfen war der auf Blechen gebackene Speckkuchen meist ein Festtagsgebäck für das Gesinde, für die Mägde und Knechte. 

Dass es sich aber bei dem vorliegenden Rezept aber um einen Speckkuchen für gehobene Ansprüche handelt, darauf deuten der (unbedingte) Zusatz von Zitrone und das Backen in einer runden Kuchenform hin.

Rezept 10    -    Die Specktorte               

                          "Ist gut und recht."

 

 
Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

Kontakt & Adresse

Münchhausen-Museum der Münchhausenstadt Bodenwerder

Münchhausenplatz 1

37619 Bodenwerder

Telefon: (05533) 409147

Fax: (05533) 40530

E-Mail:

 

open-img

Öffnungszeiten

 

täglich von 10:00 – 17:00 Uhr

 

Saisonbeginn: 21. Mai 2021

 

Winterpause: immer ab 01.11. eines Jahres

 

Besuch außerhalb der Saison: nach Anfrage